Der kleine Hase Upsala tut sich schwer mit dem Einschlafen, weil er nicht müde ist. Was bloß seine Freunde gerade machen? Upsala beschließt, einen nach dem anderen zu besuchen, und stellt fest, dass auch sie noch hellwach sind! Doch gerade als sie anfangen wollen, Ball zu spielen, kommt ihnen etwas dazwischen… (Klappentext)
Klappenbuch mit wenig Abwechslung
Interaktive Klappen machen Kinderbücher oft zu einem besonderen Erlebnis. Auch bei ‚Der kleine Hase Upsala‘ wecken sie sofort Neugier und laden kleine Hände zum Entdecken ein. Doch trotz dieses vielversprechenden Ansatzes bleibt die Geschichte hinter den Klappen überraschungsarm.
Die Klappen sind robust und können leicht von Kinderhänden gegriffen werden. Hinter jeder versteckt sich ein neues Detail, das es zu entdecken gilt. Allerdings bleibt das Konzept recht gleichförmig: Upsala besucht nacheinander seine Freunde, die jeweils in ihren Behausungen wach im Bett liegen. Die Illustrationen der Tiere sind ansprechend und farbenfroh, doch die wiederkehrende Szene hinter den Klappen wirkt etwas eintönig.
Obwohl die Ausgangsidee sympathisch ist – ein kleiner Hase, der nicht müde ist und sich fragt, ob es seinen Freunden ähnlich geht – bleibt die Handlung in einer vorhersehbaren Routine stecken. Jedes Tier ist wach, jede Szene ähnlich, ohne dass echte Überraschungen oder ein Höhepunkt die Geschichte beleben. Hier hätte eine stärkere Dynamik oder ein gemeinsames Abenteuer für mehr Unterhaltung sorgen können.
Ein weiterer Punkt ist die Vermenschlichung: Tiere in Betten, mit Radios und Teleskopen, sind Geschmackssache. Auch die Namen wie Ursula und Elsa wirken etwas überladen. Für die Zielgruppe hätte eine schlichte Bezeichnung wie die Eule und das Eichhörnchen völlig gereicht.
Trotzdem ist das Buch keinesfalls ohne Stärken. Gerade für Kleinkinder, die sich an Wiederholungen erfreuen und neugierig hinter jede Klappe blicken möchten, bietet es viele Momente, um spielerisch die Tiere zu entdecken und motorische Fähigkeiten zu trainieren. Wer jedoch selbst schon viele Klappenbücher kennt, wird hier möglicherweise das gewisse Etwas vermissen.
Alles in allem hinterlässt das Buch gemischte Eindrücke. Während kleine Kinder Freude an den Klappen und den liebenswerten Illustrationen haben dürften, fehlt es der Geschichte an Abwechslung und Tiefe. Für die Allerkleinsten ein netter Einstieg ins Vorlesen – für erfahrene Klappenbuch-Fans eher wenig inspirierend.